Ostern oder die Auferstehung Christi wird am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert – nicht früher als am 22. März, nicht später als am 25. April. In der modernen Welt wird Ostern zwei Tage lang gefeiert: Ostersonntag und der nächste Tag – Ostermontag. Beide Tage sind Feiertage. Das Ei, das früher den Sinn des Lebens und der Fruchtbarkeit hatte, wurde im Christentum zum Symbol eines neuen Lebens und eines neuen Bundes. In Deutschland wurden Eier ab dem 4. Jahrhundert gesegnet, und schon damals wurden sie in verschiedenen Farben, hauptsächlich in Rot, bemalt. Ein weiteres Symbol für deutsche Ostern ist der Osterhase. Es ist auch von alten germanischen Kulten entlehnt und trägt nach allgemeiner Meinung Feiertagseier. Am Vorabend des Festes der Auferstehung Christi versteckt sich der Hase vor den Kindern im Gras, im Garten, im Wald Ostereier, die die Kinder zur Freude ihrer Eltern eifrig nach den Feiertagen suchen.